Am Donnerstag, 11. Februar, verwandelten sich nachmittags die W-Räumen in einen Ballsaal. Inmitten von Luftschlangen und Ballons konnte die traditionelle Faschingsparty steigen. Das Motto in diesem Jahr: KÜHLSCHRANK!

Haushalts-Kühlschrank von 1953 mit Tiefkühlung. Foto: Bundesarchiv1

Das Motto löste nicht nur unter Schülern fragende Gesichter aus. Auch Lehrer wunderten sich über das merkwürdige Thema. Man konnte also gespannt sein, welche Kostüme dabei herauskommen würden. Wie kreativ würden die CJD-ler wohl sein?

Erdbeere tanzt mit Karotte

Die Antwort darauf kam gegen 17 Uhr, zur offiziellen Eröffnung. Die W-Räume füllten sich rasch mit Erdbeeren, Karotten, Pfirsichen – eben fast alles, was der Kühlschrank so hergibt. Ob selbst geschneiderte, gebastelte oder fertig gekaufte Kostüme: Es gab von allem etwas zu sehen. Die meisten Schüler unterwarfen sich jedoch nicht der Vorgabe und kamen mit eigenen Kreationen. Die Musik, vor allem Karnevalslieder, lud zum Tanzen ein. Wenn Erdbeere sich mit Karotte beim Tanz vergnügte, hatten alle etwas zu lachen. In den Tanzpausen war für Getränke und leckere Snacks gesorgt.

Die Autorin (*)

Höhepunkt des Abends war ein Tanzwettbewerb. Dort konnte man seine Beweglichkeit und Rhythmus­gefühl unter Beweis stellen. Die Stimmung war sehr ausgelassen und die Party hat allen viel Spaß gemacht. Für die Klassen fünf bis sieben war die Feier um 20 Uhr zu Ende. Die Klassen acht bis zehn durften bis um 22 Uhr feiern. Für die Oberstufen-Schüler ist Mitternacht Schluss. Fazit: Eine gelungene Party mit einem schrägen Motto. Bleibt zu hoffen, dass es im kommenden Jahr wieder eine solche Party geben wird (vielleicht mit weniger schrägem Motto). Helau Oberurff!

(*) Bericht: Katharina Wollmert, Bild/Gestaltung: abu

  1. Narrenkappe wurde von der Online-Redaktion aufgesetzt.